Die ersten Schritte mit Künstlicher Intelligenz entscheiden über Erfolg oder Stillstand. Ein KI-Tool wie ChatGPT im Unternehmen zu testen ist schnell gemacht – doch echte Transformation braucht mehr: ein klares Verständnis, sichere Rahmenbedingungen und vor allem praxisnahe Workshops zur KI-Einführung, die individuell auf dein Unternehmen zugeschnitten sind.
Genau hier setzen wir an. Wir erleben täglich, wie viel Unsicherheit in Unternehmen herrscht, wenn es um den Einsatz von KI geht: Ist das überhaupt erlaubt? Was bedeutet das für den Datenschutz? Welche Use Cases lohnen sich wirklich? Und was machen eigentlich die anderen in der Branche?
In unseren KI-Workshops holen wir dich und dein Team genau dort ab, wo ihr steht – egal ob ihr gerade erste Impulse sucht oder bereits erste Pilotprojekte umgesetzt habt. Denn eine KI-Einführung ist keine Toolschulung. Sie ist ein strategischer Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit.
Was dich erwartet:
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie unsere Workshops zur KI-Einführung aufgebaut sind, welche Inhalte und Formate funktionieren – und warum ein praxisorientierter Zugang der beste Weg ist, um KI nicht nur zu verstehen, sondern auch gewinnbringend einzusetzen. Dabei legen wir besonderen Fokus auf:
Relevante Anwendungsbeispiele (Use Cases) für dein Unternehmen
Den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen
Die Integration von Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Copilot
Rechtliche Fragen rund um Datenschutz, DSGVO und KI-Ethik
Den Aufbau von interner Kompetenz und Akzeptanz
Unsere Erfahrung zeigt: Wer KI versteht, kann mitgestalten – und nicht nur zuschauen, wie der Wettbewerb vorprescht. Lass uns also gemeinsam den nächsten Schritt gehen.
Wie sind unsere Workshops zur KI-Einführung aufgebaut?
Unsere KI-Workshops sind bewusst so konzipiert, dass sie auf die realen Herausforderungen und Möglichkeiten in deinem Unternehmen eingehen. Wir liefern keine Frontalbeschallung, sondern begleiten dich mit einem interaktiven, verständlichen und praxisnahen Format.
Das sind die zentralen Bausteine unserer KI-Workshops:
Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz
Was genau ist KI – und was ist es nicht? Wir schaffen ein gemeinsames Grundverständnis.
Beispiele: Unterschied zwischen klassischer Automatisierung und generativer KI, maschinelles Lernen, Spracherkennung.Anwendungsbeispiele und Use Cases im Unternehmenskontext
Wir zeigen konkrete, umsetzbare KI-Anwendungen aus Marketing, Kundenservice, HR oder Produktentwicklung. Und wir analysieren gemeinsam:Welche Aufgaben können automatisiert werden?
Wo entstehen mit KI echte Effizienzgewinne?
Wo sind Grenzen (z. B. DSGVO, Bias, Erklärbarkeit)?
Hands-on: Erste Schritte mit KI-Tools
Ob ChatGPT, Midjourney, Copilot oder andere: Wir erklären nicht nur die Technik, wir wenden sie an. Die Teilnehmenden lernen:Was gute Prompts ausmacht
Wie man KI in alltägliche Prozesse integriert
Wie man Ergebnisse kritisch bewertet
Risiken und Verantwortung im Umgang mit KI
Was bedeutet der Einsatz von KI für Datenschutz, Sicherheit und Ethik? Welche rechtlichen Vorgaben gelten – und wie setzt man sie um? Wir diskutieren u. a.:Den Einfluss des EU AI Act
DSGVO-konforme Nutzung von KI
Strategien für transparente und nachvollziehbare KI-Nutzung
Roadmap für dein Unternehmen
Der Workshop endet nicht mit Theorie, sondern mit einem konkreten Plan. Gemeinsam entwickeln wir:Mögliche nächste Schritte
Individuelle Einsatzmöglichkeiten von KI
Einen klaren Fahrplan zur KI-Integration
Unser Anspruch: Jede:r geht mit neuem Wissen, konkreten Ideen und einem sicheren Gefühl im Umgang mit Künstlicher Intelligenz aus dem Workshop.
Im nächsten Abschnitt gehen wir darauf ein, welche Zielgruppen von einem KI-Workshop besonders profitieren – vom C-Level bis zu operativen Teams.
Für wen sind unsere KI-Workshops geeignet?
Unsere Workshops zur Einführung von Künstlicher Intelligenz richten sich an Unternehmen, die KI nicht nur „ausprobieren“, sondern strategisch und verantwortungsvoll einsetzen wollen. Dabei sprechen wir ganz bewusst verschiedene Rollen im Unternehmen an – denn jede Ebene braucht andere Kompetenzen und Perspektiven.
Typische Zielgruppen unserer KI-Workshops:
Fach- und Führungskräfte, die verstehen wollen, was mit KI heute schon möglich ist – und was (noch) nicht.
Entscheider:innen, die den Einsatz von KI strategisch vorbereiten und einen strukturierten Fahrplan entwickeln möchten.
Marketing- und Kommunikationsteams, die generative KI (z. B. ChatGPT) zur Inhaltserstellung, Personalisierung oder Automatisierung nutzen wollen.
HR-Verantwortliche, die KI in der Rekrutierung, internen Weiterbildung oder im Mitarbeiterdialog einsetzen möchten.
Innovationsteams, die neue Anwendungsfälle identifizieren und erste KI-Prototypen entwickeln wollen.
IT- und Datenschutzbeauftragte, die eine datenschutzkonforme Einführung von KI begleiten und bewerten müssen.
Ganz egal, ob du ganz am Anfang stehst oder bereits erste Berührungspunkte mit KI-Systemen hattest – unsere Workshops holen dein Team dort ab, wo es steht. Kein Fachchinesisch, kein Tool-Zwang, kein Buzzword-Bingo – sondern verständlich, anwendbar und praxisnah.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du den passenden KI-Workshop für dein Unternehmen findest – und was wir individuell für dich möglich machen.
Wie findest du den passenden KI-Workshop für dein Unternehmen?
Nicht jedes Unternehmen braucht den gleichen Workshop – und genau das ist der Punkt. Eine gute KI-Einführung beginnt mit den richtigen Fragen:
Wo steht dein Team heute beim Thema Künstliche Intelligenz?
Welche Use Cases sind für eure Branche wirklich relevant?
Welche Rolle spielt Datenschutz (DSGVO) in deinem Betrieb?
Wie stark ist dein Team in der Lage, neue Technologien anzunehmen und umzusetzen?
Unsere Workshopformate sind individuell anpassbar – je nachdem, ob du gerade erst einsteigen willst oder bereits konkrete Anwendungen im Blick hast. Hier ein Überblick über mögliche Formate:
1. Einstieg in das Thema KI
Für Teams ohne Vorkenntnisse. Wir erklären verständlich:
Was KI überhaupt ist
Wo die Grenzen liegen
Was realistisch und rechtlich umsetzbar ist
Erste Hands-on-Erfahrungen mit Tools wie ChatGPT
2. Strategieworkshop für Führungskräfte
Für Geschäftsführung und Abteilungsleitung:
KI als Teil der digitalen Transformation
Chancen und Risiken
Integration in Geschäftsprozesse
Entwicklung eines KI-Fahrplans
3. Use Case & Prototyping
Für Teams mit Ideen oder konkreten Anwendungswünschen:
Identifikation von Use Cases
Bewertung nach Aufwand & Nutzen
Entwicklung erster KI-Prototypen (z. B. Chatbot, Textautomatisierung)
Schulung für Prompt Engineering & Tool-Nutzung
4. Datenschutzkonformer KI-Einsatz
Für IT, Recht und Datenschutz:
Überblick über rechtliche Anforderungen
DSGVO-konforme Umsetzung
Datenklassifizierung & Sensitivität
Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI
Und das Beste: Alle Formate lassen sich modular kombinieren. So bauen wir gemeinsam einen Workshop, der wirklich zu deiner Organisation passt – inhaltlich, rechtlich, kulturell.
Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie ein typischer KI-Workshop bei uns abläuft und warum unsere Herangehensweise so wirksam ist.
Wie läuft ein typischer KI-Workshop ab – und was macht ihn wirksam?
Wenn du an einen Workshop denkst, stell dir keine trockene PowerPoint-Schlacht vor. Unsere Workshops zur KI-Einführung sind so gestaltet, dass dein Team nicht nur versteht, was künstliche Intelligenz ist – sondern erlebt, wie sie konkret im Arbeitsalltag hilft.
Ein typischer Ablauf sieht so aus:
1. Vorgespräch & Zieldefinition
Wir starten immer mit einem klaren Verständnis deiner Organisation:
Was ist das Ziel des Workshops?
Welche Teams oder Abteilungen sollen teilnehmen?
Gibt es bereits Erfahrungen mit KI-Tools wie ChatGPT?
Welche rechtlichen oder technischen Rahmenbedingungen sind relevant (z. B. Datenschutz, Serverstandort, IT-Struktur)?
2. Kick-off & Wissensaufbau
Wir holen alle auf denselben Stand:
Grundlagen der künstlichen Intelligenz
Unterschiede zwischen generativer KI, maschinellem Lernen und Regelbasiertem
Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen
Interaktive Tools: Prompt-Sessions, Chatbot-Beispiele, Bildgenerierung
3. Praxis & Use Cases
Jetzt geht’s ans Eingemachte:
Was sind realistische Anwendungsfälle in deinem Unternehmen?
Welche Prozesse lassen sich automatisieren oder verbessern?
Hands-on mit Unternehmensbeispielen (z. B. FAQs, E-Mail-Antworten, Datenstrukturierung)
4. Recht & Verantwortung
Insbesondere im DACH-Raum ein Muss:
Was bedeutet der Einsatz von KI im Kontext der DSGVO?
Wie gehen wir mit sensiblen Daten, Kundeninfos oder personenbezogenen Eingaben um?
Wo endet ein Tool – und wo beginnt die Verantwortung deiner Organisation?
5. Abschluss & Handlungsempfehlungen
Zum Schluss bekommst du:
Einen konkreten Maßnahmenplan
Empfehlungen für interne Schulungen oder nächste Schritte
Hinweise zu weiterführenden Tools, Strategien und Ansprechpartnern
„Wir glauben nicht an Standardlösungen. Jede KI-Einführung ist anders – aber sie beginnt immer mit dem Menschen.“
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, welche Ergebnisse Unternehmen nach einem unserer Workshops erzielen – und warum die Investition sich mehrfach auszahlt.
Welche Ergebnisse erzielen Unternehmen nach einem KI-Workshop – und warum lohnt sich die Investition?
Ein guter KI-Workshop zeigt nicht nur, was möglich ist, sondern löst echte Aha-Momente aus. Unsere Erfahrung zeigt: Unternehmen, die sich bewusst mit dem Thema künstliche Intelligenz auseinandersetzen, starten schneller, entspannter und erfolgreicher in die Umsetzung.
Hier sind typische Ergebnisse nach einem unserer Workshops:
1. Klarheit über den Nutzen von KI im eigenen Unternehmen
Viele Teams wissen zwar, dass KI „irgendwie wichtig“ ist – aber nicht, wo sie konkret hilft. Im Workshop zeigen wir, wie sich KI individuell an Prozesse andocken lässt. Ob Vertrieb, Kundenservice, HR oder Marketing: Plötzlich wird klar, wo du mit wenigen Handgriffen Zeit sparen, Qualität verbessern und Abläufe automatisieren kannst.
2. Abbau von Unsicherheiten und Widerständen
Gerade in deutschen Unternehmen gibt es oft Skepsis: „Was macht ChatGPT mit unseren Daten?“ „Wie sicher ist das?“ „Was bedeutet das für meinen Job?“ Durch offene Gespräche, realistische Use Cases und klare Einordnung schaffen wir Vertrauen – und du nimmst dein Team mit auf die Reise.
3. Entwicklung erster konkreter Use Cases
Ob automatisierte E-Mail-Antworten, ein smarter Kundenchat oder die Unterstützung beim Schreiben von Texten: Nach dem Workshop hast du mindestens 1–3 konkrete Anwendungsideen, die sofort getestet oder pilotiert werden können.
4. Orientierung für strategische Entscheidungen
Ein Workshop ersetzt keine komplette KI-Strategie – aber er ist oft der Auslöser dafür. Du erkennst, welche Voraussetzungen dein Unternehmen braucht, um KI erfolgreich zu integrieren, und wo es noch technische, rechtliche oder organisatorische Stellschrauben gibt.
5. Schnellere Umsetzung durch Know-how im Team
Der größte Hebel? Dein Team weiß danach, wie Prompt Engineering, Chatbots, Textgenerierung und Prozessautomatisierung funktionieren – und wo Tools wie ChatGPT enden. Das spart unzählige Stunden Try & Error und sorgt dafür, dass euer KI-Einstieg produktiv und datenschutzkonform abläuft.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, welche Formate wir anbieten, wie du den passenden Workshop für dein Unternehmen auswählst – und was du für eine optimale Vorbereitung beachten solltest.
Welche Formate von KI-Workshops gibt es – und welcher passt zu deinem Unternehmen?
Nicht jeder Workshop zur Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) ist gleich – und das ist auch gut so. Denn je nach Branche, Teamgröße, Vorkenntnissen und Zielen braucht es unterschiedliche Formate. Deshalb bieten wir keine Lösungen „von der Stange“, sondern entwickeln gemeinsam mit dir das passende Format.
Hier ein Überblick über bewährte Varianten:
1. KI-Kickoff-Workshop (für Einsteigerteams und Geschäftsführung)
Ideal für Unternehmen, die sich zum ersten Mal strukturiert mit KI-Technologien auseinandersetzen. Wir geben einen Überblick über relevante Tools, klären zentrale Begriffe wie maschinelles Lernen, generative KI, ChatGPT, und besprechen erste Anwendungsbeispiele aus deiner Branche.
Geeignet für: Fach- und Führungskräfte aus allen Abteilungen
Dauer: 2–4 Stunden
Ziel: Verständnis schaffen, Chancen erkennen, Einstieg planen
2. Use Case Workshop (für Teams mit klarer Zielsetzung)
Hier geht’s in die Tiefe: Gemeinsam identifizieren wir konkrete KI-Anwendungsfälle in deinem Unternehmen – z. B. im Marketing, Kundenservice oder Recruiting. Wir analysieren bestehende Prozesse und prüfen, wo KI-Tools sinnvoll unterstützen, automatisieren oder optimieren können.
Geeignet für: Marketing, HR, IT, Kundenservice, Produktentwicklung
Dauer: 1 Tag oder 2 halbe Tage
Ziel: Erste Use Cases identifizieren und bewerten
3. Prompt Engineering Training (Hands-on für operative Teams)
Wenn dein Team schon mit ChatGPT oder ähnlichen Tools arbeitet, aber bessere Ergebnisse will: In diesem Format lernst du, wie du gezielte Eingabeaufforderungen (Prompts) formulierst, Fehlerquellen erkennst und KI-Ergebnisse gezielt steuerst – auch für den Einsatz in Workflows.
Geeignet für: Content-Teams, Assistenz, Vertrieb, HR, Projektteams
Dauer: 3–5 Stunden
Ziel: Sofort anwendbares Wissen für den produktiven Einsatz von KI
4. Datenschutz- und Regulierungs-Workshop (für Entscheider:innen)
Gerade im DACH-Raum ist das Thema Datenschutz und Compliance zentral. In diesem Format analysieren wir gemeinsam, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, was der EU AI Act bedeutet und wie du KI verantwortungsvoll und DSGVO-konform einsetzen kannst.
Geeignet für: Geschäftsleitung, Datenschutzbeauftragte, IT-Leitung
Dauer: 2–3 Stunden
Ziel: Rechtliche Klarheit und Risikominimierung
Optional: Kombination aus Formaten
Viele Unternehmen starten mit einem Kickoff, gehen dann in Use Cases und trainieren anschließend die operativen Teams. Das sorgt für hohe Akzeptanz und einen klaren Fahrplan für die nächsten Schritte.
Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, wie ein KI-Workshop konkret abläuft, was du vorbereiten solltest und wie wir dich in der Nachbereitung begleiten.
Wie läuft ein KI-Workshop konkret ab – und was erwartet dich?
Ein erfolgreicher Workshop zur Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) lebt nicht von PowerPoint, sondern von Interaktion, Praxisbezug und ehrlichen Antworten. Unser Anspruch ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern dich und dein Team wirklich weiterzubringen – ohne Fachchinesisch, aber mit Tiefgang.
So sieht unser bewährter Ablauf aus:
1. Vorgespräch und Zielklärung
Bevor wir starten, führen wir ein kurzes, aber intensives Briefing mit dir – telefonisch oder per Video. Dabei klären wir:
Wer nimmt teil (Abteilungen, Rollen, Vorkenntnisse)?
Was ist euer Ziel (Verständnis schaffen, konkrete Use Cases, Anwendung)?
Welche Herausforderungen gibt es aktuell im Unternehmen?
Auf Basis dieses Gesprächs passen wir den Workshop individuell an.
2. Der Workshop selbst (live vor Ort oder remote)
Unsere KI-Workshops folgen keinem starren Lehrplan. Aber sie beinhalten immer:
Einführung in das Thema KI: Was bedeutet künstliche Intelligenz wirklich?
Begriffsklärung & Einordnung: Was ist ein KI-Modell? Was kann generative KI?
Praxisbeispiele & Use Cases: Was machen andere Unternehmen – und was wäre bei euch denkbar?
Live-Demos & Mitmachübungen: Prompt Engineering, ChatGPT, Notion AI, KI-Tools fürs Business
Diskussion: Datenschutz, ethische Fragen, Rolle von KI in eurer Branche
Planung nächster Schritte: Was kann morgen umgesetzt werden, was braucht Zeit?
Die Teilnehmenden bekommen Zugang zu einer Workshop-Mappe mit allen wichtigen Links, Prompt-Vorlagen und Checklisten zur Weiterarbeit.
3. Nachbereitung und Follow-up
Ein Workshop ist nur der Anfang. Darum begleiten wir euch auf Wunsch auch nach dem Termin weiter – zum Beispiel mit:
Follow-up-Sessions zur Anwendung und Vertiefung
Prompt-Checks (wir analysieren und optimieren eure ersten Versuche)
Unterstützung bei der Identifikation geeigneter KI-Lösungen
Zugang zu exklusiven Trainings für Teams
Unser Ziel:
Du sollst nach dem Workshop nicht nur verstanden haben, wie KI funktioniert – du sollst wissen, wie sie in deinem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden kann.
Im nächsten Abschnitt bekommst du eine Übersicht, welche Branchen und Unternehmensbereiche am meisten von einem KI-Workshop profitieren – mit realen Beispielen aus der Praxis.
In welchen Bereichen lohnen sich Workshops zur KI-Einführung besonders?
Wir erleben in der Praxis täglich, dass Unternehmen zwar von KI sprechen – aber oft nicht wissen, wo sie konkret ansetzen sollen. Genau hier kommen unsere KI-Workshops ins Spiel: Sie schaffen Klarheit, identifizieren Potenziale und zeigen, wie erste Schritte gelingen.
Besonders wirkungsvoll sind KI-Einführungs-Workshops in folgenden Bereichen:
1. Marketing & Kommunikation
Hier entfaltet KI sofort ihre Stärken:
Automatisierte Texterstellung mit ChatGPT
Generierung von Bild-Content mit Midjourney
Personalisierte Newsletter & Social-Media-Beiträge
Content-Ideen auf Basis von Nutzerverhalten
Use Case: Ein B2C-Unternehmen nutzt generative KI, um 80 % seiner Social-Media-Postings automatisch vorzubereiten – inklusive Bild und Hashtags.
2. Kundenservice & Chatbots
KI hilft, Anfragen schneller, effizienter und empathischer zu beantworten – und entlastet Support-Teams:
Chatbots, die mit echten Daten trainiert sind
Automatisierte Beantwortung häufiger Fragen
Weiterleitung komplexer Fälle an den richtigen Menschen
Use Case: Ein Unternehmen im E-Commerce reduziert die durchschnittliche Bearbeitungszeit im Kundenservice um 40 %, ohne Abstriche bei der Qualität.
3. HR & Recruiting
Auch im Personalbereich sorgt KI für Zeitgewinn und bessere Entscheidungen:
Automatisierte Erstellung von Stellenanzeigen
Vorqualifizierung von Bewerbungen durch KI
Interne Schulungen zu Prompt Engineering & KI-Nutzung
Use Case: Ein KMU schult sein Recruiting-Team in der Nutzung von KI-gestützten Tools – und spart bei jeder Ausschreibung mehrere Stunden Zeit.
4. Geschäftsführung & Strategie
Führungskräfte profitieren von KI durch:
Schnelle Marktanalysen durch datengestützte Recherche
Unterstützung bei Entscheidungsfindung (z. B. SWOT-Analysen, Szenarien)
Entwicklung einer nachhaltigen KI-Strategie
Use Case: Ein mittelständisches Unternehmen identifiziert mit Hilfe von KI neue Geschäftsfelder und entwickelt in einem Workshop eine konkrete Umsetzungsroadmap.
5. Produktentwicklung & Innovation
Ob Ideenfindung oder Prototyping – KI ist ein echter Innovationsbeschleuniger:
Brainstorming mit LLMs (Large Language Models)
KI-generierte Features & Produkttexte
Schnelle Marktvergleiche & Trendanalysen
Use Case: Ein Start-up nutzt einen KI-Workshop zur Ideenentwicklung – und erstellt mit ChatGPT innerhalb eines Tages ein MVP-Konzept für einen neuen Service.
KI-Workshops sind kein Selbstzweck. Sie bringen echten Mehrwert – wenn sie auf die Realität im Unternehmen zugeschnitten sind. Und genau das ist unser Job: praxisnah, strategisch und mit einem klaren Blick auf Datenschutz, Effizienz und nachhaltige Umsetzung.
Im nächsten Abschnitt erklären wir, wie du den passenden Workshop für dein Unternehmen auswählst – und worauf du unbedingt achten solltest.
Wie wählst du den richtigen KI-Workshop für dein Unternehmen?
Nicht jeder Workshop passt zu jedem Unternehmen – das gilt besonders im Bereich Künstliche Intelligenz. Die Bedürfnisse eines kleinen Produktionsbetriebs unterscheiden sich massiv von denen eines Marketingteams in einem Großkonzern. Deshalb ist es entscheidend, den richtigen Fokus zu setzen und mit einem Partner zu arbeiten, der dich versteht – nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch.
Hier sind zentrale Kriterien, die du bei der Auswahl eines KI-Workshops beachten solltest:
1. Passt der Workshop zu eurem Reifegrad beim Thema KI?
Bevor du ein Format buchst, solltest du dir folgende Fragen stellen:
Habt ihr bereits Erfahrungen mit KI-Tools?
Gibt es im Unternehmen bereits konkrete KI-Anwendungen oder erste Use Cases?
Wie stark ist euer Team im Bereich Digitalisierung allgemein aufgestellt?
👉 Für Einsteiger:innen eignen sich Formate, die Grundlagen vermitteln, z. B. „Einstieg in das Thema KI“, „Was ist generative KI?“ oder „ChatGPT verstehen und sinnvoll nutzen“.
👉 Für Fortgeschrittene sind vertiefende Workshops sinnvoll, etwa zu Themen wie „Prompt Engineering für HR & Marketing“, „KI-Strategieentwicklung“ oder „Datenschutzkonformer KI-Einsatz im Unternehmen“.
2. Ist das Format auf eure Geschäftsprozesse abgestimmt?
Gute KI-Workshops sollten individuell auf deinen Unternehmenskontext zugeschnitten sein. Achte deshalb auf:
Branchenbezug: Arbeiten die Trainer mit Firmen aus deiner Branche?
Unternehmensgröße: Können die Inhalte auf KMU-Szenarien angepasst werden?
Interne Daten & Prozesse: Wird im Workshop mit eigenen Beispielen gearbeitet?
👉 Unsere Empfehlung: Lass dich nicht mit Standard-Slides abspeisen. Der echte Mehrwert entsteht erst, wenn deine spezifischen Herausforderungen im Mittelpunkt stehen.
3. Wird das Thema Datenschutz & DSGVO behandelt?
Ein oft unterschätzter Punkt: Viele Workshops fokussieren sich auf Tools wie ChatGPT, Midjourney oder Jasper AI – ohne die rechtlichen Risiken im deutschsprachigen Raum zu thematisieren.
Ein guter Workshop…
klärt, wie Daten geschützt verarbeitet werden können
zeigt, welche KI-Anwendungen DSGVO-konform sind
hilft, Richtlinien für den internen Einsatz zu entwickeln
👉 Gerade im DACH-Raum ist Datenschutz keine Option, sondern Pflicht.
4. Gibt es Follow-up-Möglichkeiten nach dem Workshop?
KI-Verständnis entsteht nicht in einem Tag. Achte darauf, ob:
es Materialien für die Nachbereitung gibt
optionale Vertiefungsformate oder Coachings angeboten werden
du mit einem Ansprechpartner langfristig zusammenarbeiten kannst
👉 KI-Transformation ist ein Prozess. Gute Anbieter begleiten dich – auch nach dem Workshop.
5. Wer steht hinter dem Workshop?
Setze auf Anbieter mit echter Praxiserfahrung. Frag dich:
Wird KI im eigenen Unternehmen aktiv genutzt?
Gibt es konkrete Fallbeispiele und Projektreferenzen?
Wie lange ist der Anbieter im KI-Feld tätig?
👉 Ein gutes Seminar erkennt man daran, dass es weniger Buzzwords – und mehr echte Antworten liefert.
Ein Workshop zur KI-Einführung ist nur dann wirksam, wenn er zu dir passt. Nutze ihn nicht als reines Weiterbildungsevent, sondern als strategischen Baustein deiner digitalen Transformation.
Im nächsten Abschnitt stellen wir dir unsere eigenen Workshopformate vor – und zeigen dir, wie wir mit deinem Team den Einstieg in die Welt der KI nicht nur ermöglichen, sondern zum Erlebnis machen.
Unsere Workshop-Formate zur KI-Einführung – Praxisnah, individuell und DSGVO-konform
Wir glauben nicht an Standardlösungen. Unsere Workshops zur Einführung von Künstlicher Intelligenz sind deshalb so aufgebaut, dass sie nicht nur informieren – sondern inspirieren, aktivieren und in deinem Unternehmen wirklich etwas verändern.
Hier bekommst du einen Überblick über die Formate, mit denen wir Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz beim Einstieg in das Thema KI begleiten:
1. KI-Kickstart: Der ideale Einstieg in das Thema KI
Zielgruppe: Unternehmen ohne Vorerfahrung oder mit ersten Gehversuchen
Dauer: 3–4 Stunden (Online oder vor Ort)
Inhalte:
Was ist KI – und was nicht?
Einführung in generative KI und maschinelles Lernen
Use Cases für verschiedene Abteilungen (z. B. Marketing, HR, Kundenservice)
Live-Demo: ChatGPT und andere Tools im Unternehmenseinsatz
Risiken & Chancen – DSGVO, Urheberrecht, Sicherheit
Erste Schritte zur KI-Strategie
Ideal für: Teams, die verstehen möchten, wie KI funktioniert und wo sie sinnvoll eingesetzt werden kann.
2. Prompt Engineering Workshop – Hands-on für Marketing, HR & Co.
Zielgruppe: Mitarbeitende, die KI-Tools wie ChatGPT, Notion AI oder Jasper beruflich einsetzen wollen
Dauer: Ganztägiger Workshop mit Praxisphasen
Inhalte:
Einführung in Prompt-Strukturen & -Typen
Erstellung effektiver Eingabeaufforderungen (Prompts)
KI-Ergebnisse kritisch bewerten und verbessern
Sicherheit, Datenschutz und Unternehmensrichtlinien
Workshop mit Unternehmensdaten (auf Wunsch)
Ergebnis: Dein Team kann eigenständig mit KI-Tools arbeiten – schnell, sicher und effizient.
3. KI-Strategie-Workshop für Entscheider:innen
Zielgruppe: Geschäftsführung, Leitungsebene, Innovationsverantwortliche
Dauer: Halbtägig bis ganztägig
Inhalte:
Chancen und Risiken von KI für euer Geschäftsmodell
Entwicklung einer individuellen KI-Vision
Identifikation relevanter Use Cases
Erarbeitung eines Roadmaps für die KI-Integration
Bewertung der Auswirkungen auf Prozesse, Rollen und Datenschutz
Ziel: Klarheit schaffen für nächste Schritte – von Quick Wins bis hin zur langfristigen KI-Strategie.
4. Team-Trainings für spezielle KI-Anwendungsfälle
Zielgruppe: Fachabteilungen mit konkretem KI-Einsatzwunsch
Dauer: Modular (nach Bedarf 2–6 Stunden oder verteilt auf mehrere Sessions)
Mögliche Themen:
Automatisierung von Routineaufgaben im Kundenservice
KI-gestützte Content-Erstellung für Social Media und Websites
Datenanalyse & KI-basierte Entscheidungsunterstützung
Chatbot-Einführung mit Custom-Anbindung
Natural Language Processing (NLP) in internen Prozessen
Was uns auszeichnet: Wir arbeiten mit deinen echten Daten, Systemen und Herausforderungen – keine Demo-Szenarien, keine Fantasieprozesse.
5. Datenschutz & Compliance in der KI-Nutzung (Sondermodul)
Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte, IT-Leitung, Geschäftsführung
Inhalte:
Überblick über DSGVO-relevante Fragen beim Einsatz von KI
Unterschiede zwischen SaaS-KI-Tools und On-Premises-Lösungen
Handlungsempfehlungen für sichere Nutzung
Dokumentation und Governance
Erstellung eines internen KI-Nutzungskodex
Ergebnis: Dein Unternehmen ist rechtlich auf der sicheren Seite – auch bei innovativer Technologie.
Alle Formate:
Individuell auf dein Unternehmen angepasst
Auch als Inhouse-Workshop oder Remote durchführbar
Kombinierbar mit Beratung, Coaching oder Umsetzung
„KI ist nur dann ein echter Hebel, wenn alle im Unternehmen wissen, wie man sie sinnvoll einsetzt – von der Führungskraft bis zur Fachkraft.“
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du jetzt starten kannst – und wie wir gemeinsam mit dir den Einstieg so gestalten, dass er wirklich zu deinem Unternehmen passt. Egal ob Startup, Mittelstand oder Konzern.
Deine nächsten Schritte zur erfolgreichen Integration von KI
Wenn du die Integration von KI in deinem Unternehmen angehen willst, ist ein strukturierter, praxisnaher Einstieg der Schlüssel zum Erfolg. Genau hier setzen unsere Workshops zur KI-Einführung an – mit einem klaren Fokus auf grundlegendes Verständnis, praktische Relevanz und die Besonderheiten deines Unternehmens.
Unsere Formate vermitteln nicht nur die Grundlagen der KI, sondern helfen dir, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen zu erkennen und gezielt mit Anwendungsbeispielen zu arbeiten. So kannst du besser einschätzen, wo Algorithmen, Machine Learning oder generative KI konkret in deinem Unternehmen sinnvoll eingesetzt werden können.
Was dich konkret erwartet
Eine gute Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz, verständlich aufbereitet
Klarheit darüber, wie du KI-Projekte starten, KI-Systeme bewerten und Anwendung von KI-Systemen im Alltag meistern kannst
Praxisnahe Übungen, um KI in deinem Unternehmen erfolgreich zu testen und zu skalieren
Unterstützung durch KI-Experten, die sich mit Datenschutz, Unternehmensprozessen und realen Herausforderungen auskennen
Individuell an deine spezifischen Geschäftsanforderungen angepasstes Schulungskonzept
Unsere Workshops bieten dir den Raum, dich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen, deine Mitarbeitenden zu sensibilisieren und konkrete Use Cases im eigenen Unternehmen zu identifizieren. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, gemeinsam zu erarbeiten, welche KI-Grundlagen wirklich entscheidend sind – und wie du die Intelligenz für dein Unternehmen sinnvoll und sicher einsetzt.
„KI ist kein Hype – sondern ein Werkzeug. Wer es richtig versteht und anwendet, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil.“
Du möchtest den ersten Schritt machen oder bereits bestehende Initiativen vertiefen? Dann buch dir jetzt dein unverbindliches Vorgespräch oder informiere dich über unsere weiteren Seminare. Gemeinsam bringen wir dein Team von der Einführung in die Grundlagen zur echten Umsetzung – mit Wissen, das bleibt, und Tools, die wirken.