Wenn wir über die Zukunft von Unternehmen sprechen, dann kommen wir an ChatGPT und KI nicht mehr vorbei. In unserem Workshop ChatGPT lernst Du praxisnah, wie Du diese Technologie im Business einsetzt – sei es für Marketing, Content-Erstellung, Kundenservice oder für die Optimierung interner Prozesse. Wir haben in den letzten Jahren unzählige KI-Tools getestet, eigene GPTs entwickelt und Lösungen geschaffen, die in den Arbeitsalltag von Unternehmen nahtlos integriert werden. Dabei geht es nicht um Standardlösungen, sondern um individuell angepasste Strategien, die wir gemeinsam mit Dir entwickeln.
Seminar oder Workshop: Was bringt der „Workshop ChatGPT“ deinem business?
Für wen ist die Schulung gedacht – und welche Vorkenntnisse sind nötig?
Unsere Schulung richtet sich an Unternehmer, Führungskräfte und Teams, die ein tieferes Verständnis für KI aufbauen und ChatGPT optimal einsetzen wollen. Ob Du bereits erste Erfahrungen gesammelt hast oder ob Du noch dabei bist, die Grundlagen zu lernen – wir holen Dich dort ab, wo Dein Unternehmen steht. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, denn wir bauen die Inhalte Schritt für Schritt auf.
„Es geht nicht darum, Technik um der Technik willen einzusetzen, sondern darum, wie sie konkrete Anwendungsfälle im Unternehmen löst.“
Wie läuft der Online-Workshop ab?
Der Online-Workshop findet live statt und ist bewusst interaktiv gestaltet. Statt reiner Theorie erwarten Dich praxisnahe Beispiele, Praxisübungen und direkte Q&A-Runden. Du arbeitest mit echten Prompts, analysierst Daten und siehst, wie sich Ergebnisse in Echtzeit optimieren lassen. Unsere Teilnehmer schätzen besonders, dass jeder Workshop bietet, was im eigenen Unternehmen sofort umsetzbar ist.
Welche Ziele verfolgen wir?
Wir verfolgen drei klare Ziele:
- Effizienz: Zeitersparnis durch Automatisierung von Aufgaben.
- Innovation: Innovative Lösungen, die im Wettbewerb einen Vorsprung sichern.
- Gewinnbringend: Einsatz von KI-Tools, die sich im Alltag messbar auszahlen.
Dabei zeigen wir Dir auch, wie sich Qualitätsmanagement, Content-Erstellung oder Datenanalyse durch den Einsatz von ChatGPT verbessern lassen.
Warum jetzt Künstliche Intelligenz in der Praxis anwenden?
Noch nie war der Moment günstiger, um Generative AI im Unternehmen einzusetzen. Mit Microsoft Copilot, LLMs und Large Language Models stehen Tools bereit, die auch für mittelständische Firmen sofort nutzbar sind. Der frühe Einstieg bedeutet: Du sicherst Dir einen Vorsprung, während andere noch zögern.
Wir selbst haben erlebt, wie Teams durch die richtige Konzeption und den gezielten Einsatz von Prompts Prozesse optimieren und dadurch schneller Ergebnisse erzielen. Genau dieses Wissen bringen wir in den Seminar– und Workshop-Formaten ein – individuell abgestimmt auf Dein Unternehmen.
Anwendung im Arbeitsalltag: Wie du ChatGPT und KI gewinnbringend optimal einsetzt
Wir haben in vielen Projekten erlebt, dass der Einsatz von ChatGPT im Arbeitsalltag nicht nur ein nettes Extra ist, sondern echte Mehrwerte schafft. Entscheidend ist, dass KI nicht als Spielerei verstanden wird, sondern als Werkzeug, das messbare Ergebnisse bringt – gewinnbringend, praxisnahen und auf die individuellen Ziele des Unternehmens zugeschnitten.
„Die wahre Stärke von KI liegt nicht in spektakulären Demos, sondern darin, alltägliche Prozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen.“
Anwendungsfälle aus Marketing, Vertrieb, HR und Operations
- Erstellung von Social-Media-Posts, Blogartikeln und Newslettern mit konsistenter Markenstimme.
- Optimierung von Online-Marketing-Kampagnen durch datengestützte Anwendungsfälle.
- Einsatz von KI-Tools, um Content zu optimieren und neue Ideen schneller zu generieren.
Vertrieb & Business:
- Automatisierte E-Mail-Entwürfe und Kundenrecherchen.
- Vorbereitung von Angeboten mit praxisnahen Vorlagen.
- Unterstützung im Kundenservice durch schnelle Antworten auf wiederkehrende Fragen.
HR:
- Vorformulierte Stellenanzeigen, Onboarding-Materialien und Bewerber-Analysen.
- Trainingseinheiten, mit denen Teams ein tieferes Verständnis für KI entwickeln.
Operations:
- Datenanalyse mit ChatGPT, um Muster zu erkennen und Entscheidungen abzusichern.
- Qualitätsmanagement durch strukturierte Feedback-Auswertungen.
KI-Kompetenz aufbauen: Praxisnahen transfer in Teams sicherstellen
Es reicht nicht, wenn nur die Geschäftsführung KI versteht. Wirklicher Erfolg entsteht, wenn ganze Teams KI-Kompetenz aufbauen. In unseren Workshops legen wir großen Wert darauf, dass das Gelernte sofort in die Praxis übertragen wird:
- Hands-on-Übungen mit echten Daten aus dem Unternehmen.
- Praxisübungen, die auf die individuellen Anforderungen der Abteilungen zugeschnitten sind.
- Austausch im Team, damit jeder erkennt, wie er KI optimal einsetzen kann.
Qualitätsmanagement mit Prompts: Reproduzierbare Ergebnisse erreichen
Ein Schlüssel zum Erfolg liegt in Prompts, die präzise formuliert und mehrfach nutzbar sind. Das führt zu Ergebnissen, die nicht nur einmal überzeugen, sondern sich zuverlässig wiederholen lassen. Genau hier setzt unser Ansatz an:
- Entwicklung von unternehmensspezifischen Prompt-Bibliotheken.
- Dokumentierte Prozesse, die optimierung und Skalierbarkeit ermöglichen.
- Einsatz im Qualitätsmanagement, um konsistente Standards sicherzustellen.
Von Prompts zu Prozessen: Optimieren und skalieren im Alltag
Wenn Prompts funktionieren, verwandeln wir sie in Prozesse. Damit wird KI Teil des täglichen Workflows – nicht als Einzellösung, sondern als skalierbares System.
- Vom ersten Test-Prompt zur klaren Prozessbeschreibung.
- Integration in bestehende Tools wie Microsoft Copilot oder eigene GPTs.
- Schrittweise Optimieren, bis ein automatisierter, effizienter Ablauf entsteht.
So schaffen wir es, KI nicht nur auszuprobieren, sondern sie fest in den Unternehmensalltag einzubinden – und damit echte Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Kurzes Beispiel aus unserem Workshop
Social Media Content mit nur 2 Prompts in chatGPT
👉 Willst Du sehen, wie Dein Unternehmen ChatGPT und KI vom Prompting bis hin zu kompletten Prozessen nutzen kann? Vereinbare jetzt Dein kostenloses Beratungsgespräch – und wir zeigen Dir, wie Du Deine Abläufe optimieren, skalieren und damit gewinnen kannst.
ChatGPT Grundkurs für Unternehmer
Fokus: Schneller, sicherer Start + Business-Quick-Wins
Länge: ca. 6–7 Module + Bonus
Modul 1 – Einstieg, Konto & Oberfläche
- Einführung & Kursüberblick
- Konto anlegen (Web & App)
- Überblick Benutzeroberfläche (Chatfenster, Seitenleiste, Suche, neue Chats)
- Unterschiede Free vs. Plus vs. Team
- Datenschutzeinstellungen (Datenkontrolle, MFA, Export)
Modul 2 – Modelle & Pläne verstehen
- Das Erdbeer Problem
- GPT-Modelle vs. Reasoning-Modelle (O3, O4)
- Allround-, Reasoning- & Mini/Nano-Modelle
- Free/Plus/Team/Enterprise – Pläne im Vergleich
- Kosten-Nutzen für Unternehmer
Modul 3 – Einstellungen & Personalisierung
- Navigieren durch die Einstellungen
- Custom Instructions (Name, Rolle, Stil)
- Memory vs. Chatverlauf
- Tools aktivieren/deaktivieren (Web, DALL·E, Code Interpreter)
Modul 4 – Prompting-Grundlagen
- Was ist ein Prompt?
- Prompt-Struktur (Rolle, Aufgabe, Kontext, Ziel, Ausgabeformat)
- Zero-Shot, Few-Shot, Role & konversationales Prompting
- Chain-of-Reasoning
- Multimodales Prompting (Bilder, PDFs, Screenshots)
- Bonus-Hinweis: Ausgabeformate (Liste, Tabelle, einfache JSON-Ausgabe)
- Übung: „Schlechter vs. guter Prompt“
Modul 5 – Was heute schon möglich ist (Unterhaltung & Auflockerung)
- Bilder-Raten: Echt vs. KI (Stockfotos, Portraits, Produktbilder)
- Produktion vs. KI: Fotoshootings & Visuals, die früher Tage & hohe Budgets erforderten – jetzt in Minuten möglich
- Videos: Erste Beispiele mit Sora & KI-Werbespots (z. B. BMW iX2 × Lil Miquela)
- KI-Influencer: Überblick, was heute schon am Markt passiert (z. B. Lil Miquela, Noonoouri, virtuelle Sportler)
- Interaktive Diskussion
Modul 6 – Business-Anwendungen (Praxisblock)
- Texte (E-Mails, Produktbeschreibungen, Social Posts)
- Analysen (Deep Research)
- Organisation (To-Do-Listen, Onboarding, Meeting-Notizen)
- Content (Social Media, Newsletter, Blogartikel)
Modul 7 – Dateien, Medien & Tools
- PDFs & Tabellen hochladen/auswerten
- Bilder hochladen/interpretieren
- Bilder erstellen (DALL·E, Branding, Visuals)
- Videos mit Sora (Ausblick)
- Canvas (Mini-Apps, Projekte, Code)
Modul 8 – Fehler, Grenzen & Best Practices
- Halluzinationen, Bias, veraltete Daten
- Fehleranalyse & iterative Verbesserung
- Sichere Prompts (keine vertraulichen Daten)
- Best Practices im Unternehmer-Alltag
Bonus-Module im Grundkurs
- Advanced Prompting Basics (Mega-Prompt, Tree of Thought – kurz angerissen)
- Custom GPTs & GPT Store
- Recht, Datenschutz & Compliance (DSGVO, EU-KI-Verordnung)
- KI-Strategie & KI-Agenten
Modul 9 – Abschluss & Umsetzung
- Checkliste für Integration in den Arbeitsalltag
- 50 sofort einsetzbare Business-Prompts (Download)
ChatGPT Masterclass für Unternehmer
Fokus: Vollständige Tiefe, inkl. Advanced Prompting, AEO/GEO, Custom GPTs, KI-Strategie
Länge: 16 Module
Modul 1 – Einstieg, Konto & Oberfläche
- Einführung & Kursüberblick
- Konto anlegen (Web & App)
- Überblick Benutzeroberfläche (inkl. Chat-Suche, Bibliothek, GPT Store, Sora)
- Unterschiede Free/Plus/Pro/Enterprise im Detail
- Datenschutzeinstellungen (Modelltraining, MFA, Datenexport)
Modul 2 – Modelle & Pläne
- Das Erdbeer Problem
- GPT vs. O-Modelle (statisches Wissen vs. Reasoning)
- Kategorien: Allround, Reasoning, Mini/Nano
- Modellübersicht: GPT-4, GPT-4.10, O3, O4 Mini, O4 Pro
- Kostenmodelle & Tipps zur Auswahl
Modul 3 – Einstellungen & Sicherheit
- Navigieren durch Einstellungen (Abo, Add-ons, Versionen)
- Custom Instructions (Rolle, Tonalität, Erwartungen)
- Memory vs. Verlauf (Unterschiede & Einsatz)
- Tools aktivieren/deaktivieren (Web, DALL·E, Code Interpreter, Canvas)
- Datenschutzoptionen (Audio/Video, Export, Datenkontrollen, MFA)
Modul 4 – Prompting Basics
- Was ist ein Prompt?
- Prompt-Struktur (RAKZA)
- Zero-Shot, One-Shot, Few-Shot, Role Prompting
- Chain-of-Reasoning & konversationales Prompting
- Multimodales Prompting (Bilder, PDFs, Screenshots)
- Übungen: „Schlechter vs. guter Prompt“
Modul 5 – Was heute schon möglich ist (Unterhaltung & Auflockerung)
- Bilder-Raten: Echt vs. KI (Stockfotos, Portraits, Produktbilder)
- Produktion vs. KI: Fotoshootings & Visuals, die früher Tage & hohe Budgets erforderten – jetzt in Minuten möglich
- Videos: Erste Beispiele mit Sora & KI-Werbespots (z. B. BMW iX2 × Lil Miquela)
- KI-Influencer: Überblick, was heute schon am Markt passiert (z. B. Lil Miquela, Noonoouri, virtuelle Sportler)
- Interaktive Diskussion
Modul 6 – Advanced Prompting
- Mega-Prompt erklärt
- Prompt Perfect, Parameter, Token-Bewusstsein
- Chain of Thought, Tree of Thought, Self-Consistency
- Reverse Prompt Engineering
- Feedback-Loop Prompting & Prompt Refining
- Negative Prompts, Level Prompts
- JSON-Prompts
- Strukturierte Ausgabe in JSON
- Typische Fehler & wie man sauberes JSON erzwingt
- Validierung in Tools/Excel/API
- Praxisübung: „Erstelle ein JSON mit Meeting-Daten (Datum, Teilnehmer, Aufgaben)“
- Iteratives Prompting & Nachschärfen
- Quiz: Prompting Techniken
Modul 7 – Dateien, Medien & Multimodalität
- Texttransformationen (Zusammenfassen, Analysieren, Erweitern, Transformieren)
- PDF- und Tabellenverarbeitung
- Bilder hochladen, interpretieren, verändern
- Bilder generieren (DALL·E, Stile, Negative Prompts, Mockups, KDP)
- Videos mit Sora (Beispiele)
Modul 8 – Tools & Arbeitsmodi
- Deep Research (Quellen, eigene Daten, PDF-Export)
- Canvas (Schreiben, Programmieren, Mini-Apps)
- Search (neuer Modus, Projekte)
- Erinnerungen & Aufgaben
- Playground & Parameter
- Mobile & Voice (Advanced Voice Mode, Kamera-Einsatz)
Modul 9 – Custom GPTs & GPT-Store
- GPT-Store nutzen (finden, bewerten, Kategorien)
- Eigenes GPT erstellen (Rolle, Tools, Beschreibung, Conversation Starter)
- Veröffentlichung, Testen & Optimierung
- Praxisbeispiele: Branchen-GPTs, Lernhilfen, Marketing-Assistenten
Modul 10 – Business-Anwendungen
- Texte: E-Mails, Produktbeschreibungen, Präsentationen
- Content: Social Media, Blogartikel, Newsletter
- Organisation: To-Do-Listen, Onboarding, Meeting-Notizen
- Karriere: Bewerbungen, Interview-Coach
- Analysen: Wettbewerbsanalyse, Markttrends
- Lernen: Nachhilfe, Multiple-Choice, Buch-Zusammenfassungen
- Coding: kleine Scripts, Excel-Automatisierungen
Modul 11 – Fehler, Grenzen & Best Practices
- Typische Fehlerquellen: Halluzinationen, Bias, veraltete Daten
- Fehleranalyse & iterative Verbesserung
- Sichere Prompts (keine vertraulichen Daten)
- Best Practices im Alltag
- Quiz: Fehleranalyse
Modul 12 – Recht, Datenschutz & Compliance
- DSGVO & Datenkontrolle
- Urheberrecht bei KI-Texten & -Bildern
- EU-KI-Verordnung: Überblick für Unternehmer
- Bias & Ethik: Fairer KI-Einsatz
Modul 13 – KI im Unternehmen & Strategie
- SWOT der KI (Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen)
- Job-Sicherheit & Upskilling
- 10 Tipps für den Umgang mit KI
- KI-Agenten: Manager, Agent vs. Rolle, Vorteile
- Unternehmensfunktionen: HR, Marketing, Controlling
- KI-Strategie entwickeln (Fragenkatalog, Zeitpunkt)
Modul 14 – AEO & GEO (Answer Engine Optimization)
- Einführung AEO (Antwortmaschinen vs. Suchmaschinen)
- Grundlagen GEO (wie LLMs Inhalte auswählen)
- Strategien für Unternehmer: FAQ-Content, Knowledge Hubs, strukturierte Daten
- GEO-Taktiken: Snippets, Q&A, Top-10-Listen, Rich Snippets
- E-Commerce-GEO: Produkt-FAQs, Bestenlisten
- Externe Plattformen: Wikipedia, Quora, Reddit
- GEO-Checkliste & Monitoring (Looker Studio)
- Praxisübungen: FAQ überarbeiten, Produktbeschreibung AEO-ready machen
Modul 15 – Apps, Add-ons & Ökosystem
- ChatGPT als Mobile- & Mac-App
- Advanced Voice Mode
- Chrome-Extensions (YouTube Summary, Sidebar, SEO-Tools)
- Playground für Entwickler
Modul 16 – Prüfung & Zertifikat
- Abschnitts-Quizzes
- Abschlusstest
- Zertifikat
Modul 17 – Ressourcen & Downloads
- Prompt-Handbuch (X Seiten)
- 50 sofort einsetzbare Business-Prompts
- GEO/AEO Checkliste
- Strategietemplate für KI-Einsatz
Seminar, Schulung oder Webinar: Wie und wo der Workshop statt findet
Unsere Seminare und Schulungen sind so konzipiert, dass sie maximalen Nutzen für Dein Business bringen. Dabei entscheidest Du, welches Format für Dein Unternehmen am besten passt: ob persönlich vor Ort oder als flexibles Webinar.
Formate: In-House oder Remote als Webinare
- In-House: Wir kommen direkt zu Dir ins Unternehmen oder bieten Workshops in unseren Räumlichkeiten an. Perfekt, wenn Teams gemeinsam und vor Ort an Projekten arbeiten wollen. In Österreich, Deutschland und der Schweiz
- Remote: Unsere Online-Workshops sind genauso praxisnah wie Vor-Ort-Termine. Live, interaktiv und flexibel – ideal für verteilte Teams in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Hybride Seminare: Auf Wunsch kombinieren wir Präsenz und Online, damit jeder teilnehmen kann.
Interaktive Elemente: Praxisübungen, Live-Q&A, Feedback-Schleifen
Unsere Workshops sind bewusst interaktiv aufgebaut. Statt nur zuzuhören, erlebst Du KI im direkten Einsatz:
- Praxisübungen mit echten Unternehmensdaten.
- Live-Q&A, in denen alle offenen Fragen beantwortet werden.
- Feedback-Schleifen, damit Inhalte direkt auf Eure Herausforderungen angepasst werden.
So stellen wir sicher, dass Dein Team nicht nur zuhört, sondern auch wirklich lernt, wie KI praxisnahen Mehrwert schafft.
Dozent und Referent: Individuelle Anpassung an Branche und Zielgruppe
Jeder Workshop bietet maßgeschneiderte Inhalte. Als Dozent und Referent bringe ich meine Erfahrung aus Projekten mit mittelständischen Firmen, Start-ups und Konzernen ein. Dadurch können wir die Themen individuell anpassen – ob für Marketing, Vertrieb, Qualitätsmanagement oder HR.
- Inhalte orientieren sich an Euren Unternehmensprozessen.
- Fallbeispiele stammen aus Eurer Branche.
- Der Transfer in den Arbeitsalltag steht im Vordergrund.
Organisation: Termine, Dauer, Materialien, Teilnahmeoptionen
- Termine: flexibel buchbar, abgestimmt auf Deinen Unternehmenskalender.
- Dauer: vom halbtägigen Seminar bis zur mehrtägigen Masterclass.
- Materialien: digitale Unterlagen, Prompt-Sammlungen, Checklisten.
- Teilnahmeoptionen: Einzelschulung, Team-Workshops oder unternehmensweite Schulung.
Wir passen alles an Dein Unternehmen an – vom Umfang über den Ablauf bis hin zur Konzeption.
👉 Willst Du wissen, welches Format – Seminar, Schulung oder Webinar – für Dein Unternehmen am besten ist? Dann sichere Dir jetzt Dein kostenloses Beratungsgespräch und wir erstellen gemeinsam das passende Konzept für Dein Team.
Der Workshop findet dort statt, wo Dein Unternehmen ihn braucht – ob als Zoom-Session oder als Präsenzseminar. Entscheidend ist, dass Du und Dein Team endlich lernen, ChatGPT zu verstehen und die Funktionsweise moderner Sprachmodellen nicht nur theoretisch, sondern auch im Praxisteil zu erleben.
Wir haben gesehen, dass es nicht um eine einzelne Fragestellung geht, sondern um den Aufbau echter Kompetenz: von den Grundlagen und fortgeschrittenen Techniken bis hin zur praktischen Umsetzung. Dabei stehen immer die generativen Fähigkeiten im Vordergrund, die heute schon erstaunliche Einsatzmöglichkeiten bieten – von der Content-Erstellung über Online-Marketing bis hin zum Qualitätsmanagement.
„Im Mittelstand entscheidet der kluge Einsatz von Technologie darüber, ob man mithält oder überholt wird.“
Gerade der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand eröffnet neue Chancen: effizientere Abläufe, bessere Kommunikation, schnellere Ergebnisse. Und genau deshalb ist unser generativer Workshop mehr als eine Schulung – er ist ein Wegweiser, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen.
Am Ende steht die Erkenntnis: KI ist kein Zukunftsthema mehr, sondern ein Werkzeug, das heute schon Dein Business transformiert. Mit praxisnaher Begleitung, echtem Praxisteil und einem klaren Fokus auf die Realität im Arbeitsalltag.
👉 Bist Du bereit, die Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und KI im eigenen Unternehmen zu entdecken? Dann buche jetzt Dein kostenloses Beratungsgespräch – und wir zeigen Dir, wie Du die Funktionsweise von Sprachmodellen optimal für Dein Online-Marketing und Deinen Mittelstandserfolg nutzen kannst.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Für wen ist der ChatGPT Workshop gedacht?
Der Workshop findet sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene statt. Unternehmer, Führungskräfte und Teams aus Marketing, Vertrieb, HR und Operations lernen, wie sie ChatGPT gewinnbringend im Arbeitsalltag einsetzen können.
Brauche ich Vorkenntnisse, um ChatGPT zu verstehen?
Nein, Vorkenntnisse sind nicht zwingend notwendig. Wir vermitteln sowohl die Grundlagen und fortgeschrittene Techniken, sodass jeder Teilnehmer die Funktionsweise moderner Sprachmodellen versteht und im Praxisteil direkt anwenden kann.
Wie läuft der Workshop ab – Seminar, Schulung oder Webinar?
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für ChatGPT im Unternehmen?
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: von Online-Marketing und Content-Erstellung über Kundenservice, Vertrieb und HR bis hin zu Qualitätsmanagement und Datenanalyse.
Was ist der Unterschied zwischen Grundkurs und Masterclass?
Grundkurs: vermittelt die wichtigsten Grundlagen und Quick-Wins für den direkten Start.
Masterclass: geht in die Tiefe mit fortgeschrittenen Techniken, eigene GPTs, Strategien und generativen Anwendungen für Unternehmen.
Welche Vorteile bringt der Workshop für den Mittelstand?
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand schafft mehr Effizienz, eröffnet innovative Lösungen und bietet einen echten Wettbewerbsvorteil – gerade in Zeiten, in denen Prozesse schneller und präziser werden müssen.
Kann ich im Workshop auch eigene Fragestellungen einbringen?
Ja, unbedingt. Jede Fragestellung aus Deinem Unternehmen wird in den Workshop integriert. Dadurch stellen wir sicher, dass der Praxisteil praxisnah und individuell auf Dein Business zugeschnitten ist.
Was unterscheidet diesen Workshop von anderen Angeboten?
Wir setzen nicht auf Standardlösungen, sondern passen jede Schulung individuell an Dein Unternehmen an. Mit unserer Erfahrung im Bereich generativer KI und individueller Lösungen zeigen wir Dir, wie Du ChatGPT optimal einsetzen kannst – praxisnah und direkt umsetzbar.